Zimmerei – Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Zimmerei - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung ist der perfekte Kurs für alle, die bereits praktische Erfahrungen in holzverarbeitenden Betrieben gesammelt haben und sich nun optimal auf die bevorstehende Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten. In diesem Lehrgang wirst Du umfassend auf das Fachgespräch sowie die praktischen Prüfungsinhalte vorbereitet. Der Kurs vermittelt Dir nicht nur wichtiges Wissen, sondern ermöglicht es Dir auch, vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung befreit zu werden, was Deine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erheblich steigert. Die Trainingsinhalte sind breit gefächert und decken alle relevanten Aspekte ab, die Du für die Prüfung benötigst. Du wirst Dich intensiv mit der Technologie von Holz, verschiedenen Werkstoffen und Hilfsstoffen, sowie den notwendigen Werkzeugen und Arbeitsbehelfen vertraut machen. Zusätzlich wirst Du die Bedienung von Maschinen und Anlagen erlernen und die verschiedenen Arbeitsverfahren kennenlernen, die in der Zimmerei zur Anwendung kommen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Unfallverhütung. Sicherheit am Arbeitsplatz ist von größter Bedeutung, und wir legen großen Wert darauf, dass Du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst, um Unfälle zu vermeiden. Mathematik ist ebenfalls ein zentrales Thema. Du wirst in der Lage sein, Längen- und Flächenberechnungen durchzuführen, Volumen- und Masseberechnungen zu verstehen, Prozentrechnungen anzuwenden und Materialbedarfsberechnungen durchzuführen. Diese mathematischen Kenntnisse sind essenziell für Deine Arbeit in der Zimmerei. Darüber hinaus wirst Du praktische Konstruktionsübungen durchführen, die Dir helfen, ein tiefes Verständnis für Holzbaukonstruktionen zu entwickeln. Du lernst, praxisnahe Werkstattzeichnungen zu erstellen und relevante Holzbaukonstruktionen zu planen. Am Ende des Kurses erhältst Du ein qualifiziertes Zeugnis, das Deine Teilnahme und Deine neu erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. Dieses Zeugnis ist nicht nur eine Bestätigung Deiner Qualifikation, sondern auch ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg zur Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung. Um sicherzustellen, dass Du alle Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung erfüllst, empfehlen wir Dir, Dich rechtzeitig beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer zu erkundigen. Hier erhältst Du alle Informationen, die Du benötigst, um erfolgreich an der Prüfung teilnehmen zu können.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Lehrabschlussprüfung #Handwerk #Technologie #Konstruktion #Unfallverhütung #Mathematik #Werkstoffe #HolzverarbeitungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits praktische Erfahrungen in holzverarbeitenden Betrieben gesammelt haben und die Voraussetzungen für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung erfüllen. Ideal für handwerklich begabte Menschen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Zimmerei vertiefen und sich auf die Prüfung vorbereiten möchten.
Die Zimmerei ist ein handwerklicher Beruf, der sich mit der Verarbeitung von Holz und der Herstellung von Holzbaukonstruktionen beschäftigt. Dazu gehören das Planen, Konstruieren und Ausführen von Bauwerken aus Holz, wie z.B. Dachstühle, Fachwerkhäuser und Möbel. In der Zimmerei ist ein tiefes Verständnis für Materialien, Techniken und Sicherheitsvorschriften unerlässlich, um qualitativ hochwertige und sichere Produkte zu schaffen.
- Was sind die wichtigsten Werkstoffe, die in der Zimmerei verwendet werden?
- Erkläre den Unterschied zwischen Längen- und Flächenberechnung.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten mit Maschinen zu beachten?
- Wie wird der Materialbedarf für ein Projekt berechnet?
- Nenne die Schritte zur Erstellung einer Werkstattzeichnung.
- Was versteht man unter Holzbaukonstruktion?
- Welche Rolle spielt Mathematik in der Zimmerei?
- Beschreibe ein typisches Arbeitsverfahren in der Zimmerei.
- Welche Hilfsstoffe werden in der Zimmerei häufig verwendet?
- Wie kannst Du Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden?